CDI : Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Archiv, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich / Associé*e de recherche aux Archives contemporaines de l’École polytechnique fédérale de Zurich (Suisse)

  • Poste : Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Archiv (100%) / Associé*e de recherche aux Archives, à temps complet.
  • Employeur : Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Archiv für Zeitgeschichte / École polytechnique fédérale de Zurich (Suisse), Service des Archives contemporaines.
  • Offre : recrutement contractuel : CDI.

[Annonce originelle rédigée en allemand]

EMPLOYEUR & CONTEXTE :

Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Sie ist bekannt für ihre exzellente Lehre, eine wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Praxis. Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sichert Schrift-, Ton- und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz in ihrem internationalen Kontext vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und macht diese für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit zugänglich.

POSTE & MISSIONS : 

  • Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die Aktenerschliessung (ca. 70%).
  • Nach einer Einführung in die Erschliessung gemäss dem Standard ISAD-G und in das Archivinformationssystem CMI STAR bearbeiten Sie verschiedene Archivbestände von privaten Organisationen und Vereinen, die das Archiv für Zeitgeschichte im Laufe der nächsten zwei Jahre erschliesst und für die Forschung zugänglich macht.
  • Im Rahmen Ihrer Mitarbeit im Benutzungsdienst (ca. 30%) empfangen Sie unsere Kundinnen und Kunden, stellen für sie Archivgut bereit und beraten sie bei Quellenrecherchen.
  • Sie beantworten telefonische und schriftliche Anfragen und unterstützen das Team bei öffentlichen Anlässen sowie bei administrativen und organisatorischen Aufgaben.

Conditions d’exercice :

  • Recrutement contractuel : contrat à durée indéterminée (CDI).
  • Poste à temps complet : 100 % de temps.
  • Permis de conduire B nécessaire.
  • Lieu de travail : ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, CH-8092 Zürich.

PROFIL :

  • Sie verfügen über einen Studienabschluss (MA) in Geschichte und vertiefte Kenntnisse der Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert.
  • Sie haben Interesse am Archiv und aufgrund Ihres Studiums oder eines Praktikums bereits eine Vorstellung von Archivarbeit.
  • Bei der Erschliessung privater Aktenbestände können Sie sich auf Ihren Ordnungssinn, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Fähigkeit verlassen, das historisch Wesentliche rasch zu erfassen und vom Nebensächlichen zu trennen.
  • Fehlerfreies Deutsch, exakte Arbeitsweise und die Einhaltung definierter Arbeitsprozesse sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team.
  • Ihre Fähigkeiten schätzen Sie realistisch ein, so dass Sie wissen, was Sie selbständig erledigen können und wo Unterstützung angezeigt ist.
  • Die Bereitschaft zu manueller Arbeit, zeitliche Flexibilität und ein Führerausweis der Kategorie B ermöglichen Ihnen, auch bei öffentlichen Veranstaltungen, Aktentransporten und weiteren „handfesten“ Arbeiten im Archiv mitzuwirken.

RENSEIGNEMENTS COMPLÉMENTAIRES :

  • Weitere Informationen über das Archiv für Zeitgeschichte finden Sie auf unserer Webseite : https://www.afz.ethz.ch/
  • Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Werner HAGMANN – Tel. : 044 632 40 12, gerne zur Verfügung.
  • Pour plus d’informations sur les Archives d’histoire contemporaine de l’ETH, voir le site Internet : https://www.afz.ethz.ch/
  • Pour des informations sur le poste, veuillez contacter M. le Professeur Werner HAGMANN – Tél. : 044 632 40 12.

CANDIDATURES :

  • Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen : Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse.
  • Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
  • Merci de postuler exclusivement via le portail de candidature en ligne : renseigner le formulaire en ligne.
  • Adresser lettre de motivation, CV, diplômes et certificats de travail.
  • Les candidatures envoyées par courrier électronique ou postal ne seront pas prises en compte.

 


Source : ETH Zürich.